Arbeitsgruppe Klinische Forschung
Als Arbeitsgruppe der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin forschen wir in drei Säulen unseres Fachgebietes: Klinische Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. In diesen Bereichen typische Krankheitsbilder untersuchen wir in unseren aktuellen Projekten:
- Herz-Kreislauf-Stillstand und Kardiopulmonale Reanimation (CPR)
- Schock (z. B. bei Blutverlust)
- Chronische Nierenerkrankungen
- Ausgedehnte operative Eingriffe
Als pathophysiologische Gemeinsamkeit zeigen sich bei diesen Krankheitsbildern häufig Störungen von Makro- und Mikrozirkulation. Ein eingehendes Verständnis in diese Pathophysiologie erlangen wir durch grundlagenwissenschaftliche, experimentelle und klinische Studien. Unsere Arbeitsgruppe hat erstmalig ein realitätsnahes biologisch-physiologisches Ganzkörpermodell von Herz-Kreislauf-Stillstand und Kardiopulmonaler Reanimation am Campus Köln etabliert. Besonders zeichnet unsere Arbeiten die kombinierte Nutzung hämodynamischer Massendaten und intravitalmikroskopischer Messungen aus. Diese analysieren wir unter Anwendung innovativer Software, an deren (Weiter‑)Entwicklung wir aktiv beteiligt sind. In unserem jüngsten Forschungs- und Entwicklungsprojekt (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) untersuchen wir auf dieser Basis beispielsweise den Vorhersagewert von Hämodynamik-Daten.
Gemeinsam mit Herrn Dr. Tobias Neumann als Leiter engagieren sich in der Arbeitsgruppe Klinische Forschung derzeit 5 ärztliche Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin als Postdoktoranden und 16 Doktorandinnen und Doktoranden (davon 9 Studierende). Mit hohen Ansprüchen an unsere eigene Forschung und unsere akademische Lehre haben wir eine Vielzahl wissenschaftlicher Projekte im Rahmen des Modellstudiengangs begleitet. Vielfach sind uns diese Studierenden auch nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Projekte verbunden geblieben und nehmen beispielsweise an unseren LabMeetings teil. Bei diesen monatlich stattfindenden (aktuell virtuellen) Treffen bilden wir uns fort, üben Vortragstechnik und kritische Diskussion, bieten aber auch Gelegenheit für aktuelle Fragen in den einzelnen Projekten.
Innerhalb der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln kooperiert die Arbeitsgruppe Klinische Forschung unter anderem mit der Experimentellen Medizin, der Klinik für Dermatologie und Venerologie (Labor Dr. Anja Illerhaus), dem Zentrum Physiologie, der Klinik für Nephrologie sowie unseren operativen Partnern. Darüber hinaus sind belastbare Verbindungen entstanden zur Universität Witten-Herdecke (Dr. med. habil. Thorsten Annecke), zu den Universitätsklinika in Kiel und Würzburg, zum Sanitätsdienst der Bundeswehr sowie zur Maastricht University. Für die medizintechnologischen Aspekte unserer Forschung unterhalten wir langfristige Kooperationen mit ausgewählten Industriepartnern.
Die eingeworbenen Drittmittel (ca. 80 % Bundesmittel, 10 % Stiftungen/Vereine, 10 % Sonstige) verwenden wir aktuell zur zeitweisen Freistellung von drei Postdoktoranden von ihren klinischen Verpflichtungen zur intensiven Beschäftigung mit ihren Forschungsfeldern. Neben einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur haben wir unsere apparative Ausstattung etwa um erweitertes Hämodynamik-Monitoring und ein Sidestream-Darkfield Intravitalmikroskop ergänzt.
Fuchs A, Dederichs J, Arjune S, Todorova P, Wöstmann F, Antczak P, Illerhaus I, Gathof B, Grundmann F, Müller RU, Annecke T. Microvascular perfusion, perfused boundary region and glycocalyx shedding in patients with autosomal dominant polycystic kidney disease: results from the GlycoScore III study. Clinical Kidney Journal. 2022; published online October 19th 2022.
https://doi.org/10.1093/ckj/sfac229
Fuchs A, Neumann T, Drinhaus H, Herrmann A, Vink H, Annecke T. Effects of a single aerobic exercise on perfused boundary region and microvascular perfusion: a field study. J Clin Monit Comput. 2022;36:371–377.
https://doi.org/10.1007/s10877-021-00660-w
Fuchs A, Groß S, Neumann T, Illerhaus A, Vink H, Klasen G, Gathof B, Annecke T. Immediate effects of whole blood donation on the endothelial surface layer and glycocalyx shedding. Blood Transfusion. 2021;19(3):190-196.
https://doi.org/10.2450/2020.0025-20
Neumann T, Finke SR, Henninger M, Lemke S, Hoepfner B, Steven D, Maul AC, Schroeder DC and Annecke T. First-time evaluation of ascending compared to rectangular transthoracic defibrillation waveforms in modelled out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation Plus. 2020;1-2:100006.
https://doi.org/10.1016/j.resplu.2020.100006
Schroeder DC, Popp E, Rohleder C, Vus S, de la Puente Bethencourt D, Finke SR, Zlatopolskiy BD, Zischler J, Drzezga A, Herff H, Annecke T, Hucho T, Neumaier B, Böttiger BW and Endepols H. Positron-Emission-Tomography Imaging of Long-Term Expression of the 18kDa Translocator Protein After Sudden Cardiac Arrest in Rats. Shock. 2020.
https://doi.org/10.1097/SHK.0000000000001546
Drinhaus H, Nüsgen S, Adams N, Wetsch WA and Annecke T. Rescue under ongoing CPR from an upper floor: evaluation of three different evacuation routes and mechanical and manual chest compressions: a manikin trial. Scand J Trauma Resusc Emerg Med. 2020;28:16.
https://doi.org/10.1186/s13049-020-0709-0
Mallmann C, Drinhaus H, Fuchs H, Schiffmann LM, Cleff C, Schönau E, Bruns CJ, Annecke T and Schröder W. [Perioperative enhanced recovery after surgery program for Ivor Lewis esophagectomy : First experiences of a high-volume center]. Chirurg. 2020.
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01216-5
Schroeder DC, Maul AC, Guschlbauer M, Finke SR, de la Puente Bethencourt D, Neumann T, Padosch SA, Annecke T, Böttiger BW, Sterner-Kock A and Herff H. Esophageal Heat Exchanger Versus Water-Circulating Cooling Blanket for Targeted Temperature Management. Ther Hypothermia Temp Manag. 2019;9:251-257.
doi.org/10.1089/ther.2018.0054
Finke SR, Schroeder DC, Ecker H, Wingen S, Hinkelbein J, Wetsch WA, Köhler D and Böttiger BW. Gender aspects in cardiopulmonary resuscitation by schoolchildren: A systematic review. Resuscitation. 2018;125:70-78.
https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2018.01.025
Bergt S, Gruenewald M, Beltschany C, Grub A, Neumann T, Albrecht M, Vollmar B, Zacharowski K, Roesner JP and Meybohm P. The Fibrin-Derived Peptide Bβ15-42 (FX06) Ameliorates Vascular Leakage and Improves Survival and Neurocognitive Recovery: Implications From Two Animal Models of Cardiopulmonary Resuscitation. Crit Care Med. 2016;44:e988-95.
https://doi.org/10.1097/CCM.0000000000001860
Neumann T, Gruenewald M, Lauenstein C, Drews T, Iden T and Meybohm P. Hands-on defibrillation has the potential to improve the quality of cardiopulmonary resuscitation and is safe for rescuers-a preclinical study. J Am Heart Assoc. 2012;1:e001313.
https://doi.org/10.1161/JAHA.112.001313