- Startseite
- Forschung
- Angewandte Reanimationsforschung
- Angewandte Reanimationsforschung
- Translationale Schmerzforschung
- Kinderanästhesie & -intensivmedizin
- Hypoxie und Inflammation
- Funktionelle Gerinnungsanalysen
- Perioperative Medizin
- Machine Learning und Data Science in der perioperativen Medizin
- Digitale Gesundheit
- Perioperative Speckle-Tracking Echokardiographie
- Molekulare Proteinbiochemie
- Postoperative Inflammationsreaktion
- Reanimationsforschung - neue Technologien
- Notfallmedizin und Hypoxie in extremen Situationen
- Perioperative Beatmungsmedizin
- Beatmung, Weaning, Pulmonales Monitoring
Angewandte Reanimationsforschung
Der außenklinische Herzkreislauf-Stillstand ist mit mehr als 50.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland und mehr als 350.000 Fällen in Europa ein relevantes nationales und auch internationales Gesundheitsproblem. Die Mortalität beim außenklinischen Herzkreislauf-Stillstand hat sich trotz des medizinischen Fortschritts in den letzten Jahrzehnten kaum verbessert und es überleben lediglich 10% der Patientinnen und Patienten ein solches Ereignis. Untersuchungen zeigen, dass die frühe Initiierung von Reanimationsmaßnahmen durch Laien oder alarmierte Ersthelfer die Überlebensrate verdreifachen kann. Die Steigerung der Gesundheitskompetenz von Bevölkerungen im Bereich der Laienreanimation durch gezielte Ausbildungs- und Aufklärungsaktivitäten stellt heute ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel dar, das von den internationalen Reanimationsleitlinien sowie u.a. von der Weltgesundheitsorganisation unterstützt wird.
Ziel der Arbeitsgruppe Angewandte Reanimationsforschung ist es, die Aufklärung in der Bevölkerung zum Thema Herz-Kreislaufstillstand und die allgemeine Handlungskompetenz im Notfall wissenschaftlich zu untersuchen und auf Basis von fundierten Forschungsergebnissen weiter zu entwickeln. Hierbei stehen auch gesundheitspolitische Aktivitäten im Bereich der Reanimationsversorgung auf nationaler und internationaler Ebene sowie der Netzwerkaufbau im Fokus.
Durch ein interdisziplinäres Team aus Anästhesisten, Rettungsingenieuren, Gesundheitswissenschaftlern, Ökonomen sowie weiteren an der prä- und innerklinischen Reanimationsversorgung beteiligten Akteuren werden Studien mit folgenden Schwerpunkten durchgeführt:
- Untersuchungen von edukativen Methoden (z.B. e-Learning, Virtual Reality)
- Kosten-Nutzen-Analysen (z.B. von Reanimationsdevices)
- Gesundheitswissenschaftliche Analysen
- Studien zur Reanimationsausbildung von Erwachsenen
- Studien zur Reanimationsausbildung von Schulkindern (KIDS-SAVE-LIVES-Initiative)
- Studien zur Reanimationsausbildung in Betrieben
Für die Umsetzung von Studienvorhaben steht unter anderem die professionelle Infrastruktur des Kölner Simulationszentrums (KISS) zur Verfügung. Hier können eine Vielzahl von Studien zur Reanimationsforschung unter Laborbedingungen durchgeführt werden (z.B. Proof-of-Principle- und Mannequin-Studien). Durch die enge Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Köln und die Forschungskooperationen mit dem Lehrstuhl für Rettungsingenieurwesen der Technischen Hochschule Köln (Leitung: Professor Dr. Alex Lechleuthner) sowie der Köln International School of Design (KISD) bestehen optimale Voraussetzungen für Forschungsvorhaben im Bereich der angewandten Reanimationsforschung.
Die Einbindung von Forschungsergebnissen in die Praxis erfolgt durch die Mitwirkung der Arbeitsgruppe in politische und institutionelle Gremien. Zudem besteht eine enge nationale und internationale Vernetzung mit medizinischen Fachgesellschaften (z.B. Deutscher Rat für Wiederbelebung (GRC), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), European Resuscitation Council (ERC), International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR)).
Dumcke R, Wegner C, Wingen S, Rahe-Meyer N. Facilitators and Barriers Perceived by German Teachers Considering Basic Life Support Education in School-A Qualitative Study. Eur J Investig Health Psychol Educ. 2024 Jun 18;14(6):1769-1785. doi: 10.3390/ejihpe14060117. PMID: 38921083; PMCID: PMC11202837.
Wingen S, Großfeld N, Adams NB, Streit A, Stock J, Böttiger BW, Wetsch WA. Do laypersons need App-linked real-time feedback devices for effective resuscitation? - Results of a prospective, randomised simulation trial. Resusc Plus. 2024 Apr 17;18:100631. doi: 10.1016/j.resplu.2024.100631. PMID: 38666255; PMCID: PMC11043874.
Rott N, Wingen S, Müller D, Böttiger BW. Cardiac Arrest Center – Zertifizierung stärkt Patientenzufluss durch den Rettungsdienst [Cardiac arrest centers-certification fosters inflow of patients by emergency medical services]. Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 May;118(4):263-268. German. doi: 10.1007/s00063-022-00939-z. Epub 2022 Jul 12. PMID: 35821417; PMCID: PMC10160140.
Wingen S, Jeck J, Schroeder DC, Wingen-Heimann SM, Drost RMWA, Böttiger BW. Facilitators and barriers for the implementation of resuscitation training programmes for schoolchildren: A systematic review. Eur J Anaesthesiol. 2022 Aug 1;39(8):711-719. doi: 10.1097/EJA.0000000000001643. Epub 2021 Dec 1. PMID: 34860715.
Wingen S, Ecker H, Schroeder DC, Bartholme B, Böttiger BW, Wetsch WA. Addressing the Helper's and Victim's Gender Is Crucial in Schoolchildren Resuscitation Training-A Prospective, Educative Interventional Trial. J Clin Med. 2022 Apr 24;11(9):2384. doi: 10.3390/jcm11092384. PMID: 35566510; PMCID: PMC9103589.
Ecker H, Wingen S, Hagemeier A, Plata C, Böttiger BW, Wetsch WA. Dispatcher Self-assessment and Attitude Toward Video Assistance as a New Tool in Simulated Cardiopulmonary Resuscitation. West J Emerg Med. 2022 Feb 28;23(2):229-234. doi: 10.5811/westjem.2021.12.53027. PMID: 35302457; PMCID: PMC8967463.
Wingen S, Rott N, Schittko N, Hackstein A, Kreimeier U, Bartholme B, Böttiger BW. State of Implementation of Telephone Cardiopulmonary Resuscitation by Rescue Coordination Centers in Germany. Dtsch Arztebl Int. 2022 Jan 28;119(4):55-56. doi: 10.3238/arztebl.m2022.0087. PMID: 35410670; PMCID: PMC9017780.
Rott N, Wingen S, Böttiger BW. Umsetzungsstand der Telefonreanimation und Einfluss der COVID-19-Pandemie [Implementation status of dispatch-assisted cardiopulmonary resuscitation and impact of the COVID-19 pandemic]. Notf Rett Med. 2022;25(7):519-520. German. doi: 10.1007/s10049-022-01017-9. Epub 2022 Apr 14. PMID: 35437424; PMCID: PMC9008376.
Felzen M, Schröder H, Beckers SK, Böttiger BW, Rott N, Koch-Schultze R, Wingen S, Meißner A, Santowski I, Picker O, Rahe-Meyer N, Dumcke R, Wegner C, van Aken H, Gottschalk A, Weber O, Rossaint R. Evaluation des Projekts zur Einführung von Laienreanimation an Schulen in Nordrhein-Westfalen [Evaluation of the project for the introduction of bystander resuscitation in schools in North Rhine-Westphalia]. Anaesthesist. 2021 May;70(5):383-391. German. doi: 10.1007/s00101-020-00889-1. Epub 2020 Nov 26. PMID: 33244640; PMCID: PMC8099835.
Ecker H, Wingen S, Hamacher S, Lindacher F, Böttiger BW, Wetsch WA. Evaluation Of CPR Quality Via Smartphone With A Video Livestream - A Study In A Metropolitan Area. Prehosp Emerg Care. 2021 Jan-Feb;25(1):76-81. doi: 10.1080/10903127.2020.1734122. Epub 2020 Mar 20. PMID: 32091293.
Böttiger BW, Becker LB, Kern KB, Lippert F, Lockey A, Ristagno G, Semeraro F, Wingen S. BIG FIVE strategies for survival following out-of-hospital cardiac arrest. Eur J Anaesthesiol. 2020 Nov;37(11):955-958. doi: 10.1097/EJA.0000000000001247. PMID: 32467418; PMCID: PMC7575015.
Böttiger BW, Lockey A, Georgiou M, Greif R, Monsieurs KG, Mpotos N, Nikolaou N, Nolan J, Perkins G, Semeraro F, Wingen S. KIDS SAVE LIVES: ERC Position statement on schoolteachers' education and qualification in resuscitation. Resuscitation. 2020 Jun;151:87-90. doi: 10.1016/j.resuscitation.2020.04.021. Epub 2020 Apr 24. PMID: 32339597; PMCID: PMC7194866.
Semeraro F, Wingen S, Schroeder DC, Ecker H, Scapigliati A, Ristagno G, Cimpoesu D, Böttiger BW. KIDS SAVE LIVES-Three years of implementation in Europe. Resuscitation. 2018 Oct;131:e9-e11. doi: 10.1016/j.resuscitation.2018.08.008. Epub 2018 Aug 8. PMID: 30098386.
Böttiger BW, Dirks B, Jost U, Kreimeier U, Osche S, Roessler M, Scholz KH, Wingen S. The 10 fundamental principles of lay resuscitation: Recommendations by the German Resuscitation Council. Eur J Anaesthesiol. 2018 Oct;35(10):721-723. doi: 10.1097/EJA.0000000000000865. PMID: 30028350; PMCID: PMC6133195.
Wingen S, Schroeder DC, Ecker H, Steinhauser S, Altin S, Stock S, Lechleuthner A, Hohn A, Böttiger BW. Self-confidence and level of knowledge after cardiopulmonary resuscitation training in 14 to 18-year-old schoolchildren: A randomised-interventional controlled study in secondary schools in Germany. Eur J Anaesthesiol. 2018 Jul;35(7):519-526. doi: 10.1097/EJA.0000000000000766. PMID: 29300273.
Finke SR, Schroeder DC, Ecker H, Wingen S, Hinkelbein J, Wetsch WA, Köhler D, Böttiger BW. Gender aspects in cardiopulmonary resuscitation by schoolchildren: A systematic review. Resuscitation. 2018 Apr;125:70-78. doi: 10.1016/j.resuscitation.2018.01.025. Epub 2018 Feb 3. PMID: 29408490.
Böttiger BW, Semeraro F, Wingen S. "Kids Save Lives": Educating Schoolchildren in Cardiopulmonary Resuscitation Is a Civic Duty That Needs Support for Implementation. J Am Heart Assoc. 2017 Mar 14;6(3):e005738. doi: 10.1161/JAHA.117.005738. PMID: 28292747; PMCID: PMC5524048.
Böttiger BW, Bossaert LL, Castrén M, Cimpoesu D, Georgiou M, Greif R, Grünfeld M, Lockey A, Lott C, Maconochie I, Melieste R, Monsieurs KG, Nolan JP, Perkins GD, Raffay V, Schlieber J, Semeraro F, Soar J, Truhlář A, Van de Voorde P, Wyllie J, Wingen S; Board of European Resuscitation Council (ERC). Kids Save Lives - ERC position statement on school children education in CPR.: "Hands that help - Training children is training for life". Resuscitation. 2016 Aug;105:A1-3. doi: 10.1016/j.resuscitation.2016.06.005. Epub 2016 Jun 22. PMID: 27339096.